PEM-Elektrolyse

Protonenaustauschmembran (PEM)-Elektrolyse ist eine innovative und effiziente Methode zur Wasserstoffproduktion. Mit der steigenden Nachfrage nach nachhaltigen und erneuerbaren Energiequellen hat sich die PEM-Elektrolyse als vielversprechende Technologie zur Erzeugung von sauberem Wasserstoff etabliert. In diesem Artikel werden wir uns mit der Definition, den Hauptkomponenten und den Funktionsprinzipien der PEM-Elektrolyse beschäftigen.

Elektrochemische Reaktionen des PEM-Wasserstoffgenerators

1. Wasser wird zu den Bipolarplatten geleitet und fließt in die Kanäle der Platte.
2. Im Kontakt mit der Protonenaustauschmembran der Elektroden wird Wasser in Protonen H+ und O2- gespalten.
3. Das O2--Ion spaltet zwei Elektronen e ab, die sich verbinden und Sauerstoff bilden.
4. Die Elektronen wandern durch den Stromkreis zur Kathode. H+ durchquert die Protonenmembran und gelangt zur Kathode.
5. Protonen H+ verbinden sich an der Kathode mit Elektronen zu elementarem Wasserstoff.
6. Sauerstoff tritt an der Anode aus. Wasserstoff tritt an der Kathode aus.